Entschädigungen – wovor die EKD wahrscheinlich Angst hat

In der EKD werden keine Entschädigungen an Betroffene von kirchlicher sexualisierter Gewalt gezahlt. Anstelle von Entschädigungen werden niedrige Anerkennungszahlungen geleistet. Leistungen zur Anerkennung des Leides – nicht etwa zur Anerkennung einer Schuld oder eines Schadens. Ein kleiner juristischer Trick.

Aktuell tut die EKD alles dafür, dass die sogenannten Anerkennungsleistungen nach eigenem Ermessen gezahlt werden, besonders wichtig scheint es der EKD zu sein, dass man sich nicht an an dem Georg Menne Urteil Orientiert. Georg Menne hatte die katholische Kirche verklagt und die katholische Kirche hatte auf die einrede der Verjährung verzichtet. Ihm wurden 300.000 € zugesprochen.

In den USA hat die katholische Kirche ein echtes Interesse an Aufklärung und Prävention von sexualisierter Gewalt. Der Grund dafür ist relativ einfach; sexualisierte Gewalt zu dulden ist in den USA teuer. Teuer natürlich auch für die Betroffenen aber auch teuer für die Kirche.

In den letzten 20 Jahren hat die katholische Kirche ca. 5 Milliarden $ für Entschädigungen und Prävention ausgegeben. Anerkannt sind in den USA 15.000 Betroffene von sexualisierter Gewalt der katholischen Kirche. Teil man 5 Milliarden $ durch 15.000 Betroffene, so erhält jeder Betroffene genau 300.000 $ und es bleiben noch knapp 500 Millionen $ für Prävention übrig. 1 2

300.000 $? 300.000 $ sind aktuell so grob etwa 300.000 € wert. Genau die Summe, die auch ein deutsches Gericht für Georg Menne als angemessen gehalten hat.

5 Milliarden $ sind natürlich viel Geld für die Kirche; aber es hat sich gelohnt. Insbesondere für die Kirche. Seit der Einführung von Präventionsmaßnahmen in der katholischen Kirche in den USA in den 2000er Jahren hat sich die Zahl der Missbrauchsfälle massiv reduziert. Nur 3 % der Fälle haben nach dem Jahr 2000 stattgefunden. 3 4

Wenn es sich finanziell rechnet gute Prävention zu betreiben, dann macht man das auch. Da bei der EKD keine Änderung in ihrer Haltung zu erkennen ist bleibt zu hoffen, dass es auch irgendwann in Deutschland finanzielle Gründe sein werden, die die EKD zu einem Umdenken bringen wird. Sicher ist nur, dass das Abwarten für die Betroffenen in jedem Fall eine Mehrbelastung sein wird. Und je länger die Kirche wartet, desto teurer wird es auch für sie.

  1. vgl. Missbrauchskrise hat Kirche in den USA 5 Milliarden Dollar in 20 Jahren gekostet https://de.catholicnewsagency.com/news/18409/missbrauchskrise-hat-kirche-in-den-usa-5-milliarden-dollar-in-20-jahren-gekostet (externer Link), CNA, 19.01.2025 ↩︎
  2. vgl. Dollar wegen sexuellen Missbrauchs https://www.derstandard.de/story/3000000253296/us-kirche-zahlte-seit-2004-fuenf-milliarden-dollar-wegen-missbrauch (externer Link), der Standard, 17.01.2025 ↩︎
  3. vgl. Missbrauchskrise hat Kirche in den USA 5 Milliarden Dollar in 20 Jahren gekostet https://de.catholicnewsagency.com/news/18409/missbrauchskrise-hat-kirche-in-den-usa-5-milliarden-dollar-in-20-jahren-gekostet (externer Link), CNA, 19.01.2025 ↩︎
  4. vgl. Dollar wegen sexuellen Missbrauchs https://www.derstandard.de/story/3000000253296/us-kirche-zahlte-seit-2004-fuenf-milliarden-dollar-wegen-missbrauch (externer Link), der Standard, 17.01.2025 ↩︎
Nach oben scrollen