Pressearchiv

2025

Kommentar: Landesbischof lehnt Rücktritt ab – eine Frage der Qualität (externer Link) NDR, 16.05.2025 – Der Kommentar kritisiert, dass Landesbischof Ralf Meister trotz Rücktrittsforderungen wegen Umgangs mit sexualisierter Gewalt im Amt bleibt. Eine offene Debatte blieb aus, was als mangelnde Aufarbeitung und fehlende Empathie gegenüber Betroffenen gewertet wird.

Nach Kirchentag: Missbrauchsbetroffene kritisieren Landesbischof (externer Link) NDR, 14.05.2025 – erneut rücktrittsforderung gegen Ralf Meister – Betroffene werfen der Kirche Zermürbungstaktik vor

Missbrauch: Betroffene werfen Landeskirchen Behinderung bei Aufarbeitung vor (externer Link) NDR, 06.05.2025 – Beim Kirchentag fordern Betroffene wie Katharina Kracht von „Vertuschung beenden“, dass die Kirche ihre Deutungshoheit aufgibt, um echte Aufarbeitung zu ermöglichen. Die Kirche dürfe Betroffene nicht nur „einladen“, sondern müsse Macht abgeben. Studienkoordinator Martin Wazlawik betont, dass auch persönliche Ängste – etwa vor dem Verlust spiritueller Heimat – Aufarbeitung behindern.

Vertikal Horizontal, Vor dem Kirchentag in Hannover: wie steht es um die evangelische Kirche? (externer Link), NDR, 27.04.2025 – Die UBSKM fordert die katholische und die evangelische Kirche zu Zusammenarbeit bei den Anerkennungszahlungen auf; Prof. Dr. Martin Wazlawik, Leiter der ForuM-Studie ist zu Gast bei Vertuschung beenden auf dem Kirchentag für eine Podcast-Aufzeichnung

Ehemalige Heim- und Verschickungskinder und die Angst vor dem Altersheim (externer Link), Deutschlandfunk 03.04 2025

Missbrauch: Evangelische Kirche etabliert Aufarbeitungskommission (externer Link), Landeskirche Hannovers, 13.03.2025 –

Missbrauch in evangelischer Kirche: Aufarbeitung verzögert sich (externer Link), NDR, 13.03.2025 – Zwei Mitglieder der niedersächsischen Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch, Antje Niewisch-Lennartz und Thela Wernstedt, treten wegen Kritik von Betroffenen zurück. Die Betroffenen werfen ihnen vor, zu kirchennah zu sein. Die Landesregierung reagiert verärgert und stellt die Arbeit der Kommission vorerst ein.

Missbrauch: Evangelische Aufarbeitungskommissionen gehen an den Start, Land Niedersachsen will nach Rücktritt keine neuen Mitglieder berufen (externer Link), evangelisch.de, 13.03.2025 – Die Evangelische Kirche und die Diakonie starten die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt mit neun regionalen Kommissionen in Deutschland. In Niedersachsen gab es jedoch einen Streit, nachdem die von der Landesregierung benannten Mitglieder, darunter die ehemalige Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz und Thela Wernstedt, auf Druck von Betroffenenvertretern zurücktraten. Diese hielten die beiden für befangen, da sie in kirchlichen Gremien tätig waren. Die Landesregierung zeigte sich verärgert und sieht sich nun nicht in der Lage, neue Mitglieder zu benennen. Die Kommissionen sollen Missbrauchsfälle untersuchen und Ursachen aufdecken.

Staatliche Vertreterinnen für die Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung, 13.03.2025 – Die niedersächsische Landesregierung hatte Dr. Thela Wernstedt und Antje Niewisch-Lennartz als staatliche Vertreterinnen für die Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission vorgeschlagen. Beide zogen ihre Teilnahme zurück, da einige Betroffene sie wegen ihres früheren kirchlichen Engagements als nicht unabhängig genug ansahen. Die Landesregierung kritisierte diese Ablehnung als unbegründet und bedauerte die Situation. Sie sieht sich außerstande, andere Vertreter zu benennen, da jede Person ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt sein könnte.

Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an – Gesa Berg, NDR, 25.02.2025 – Die unabhängige ForuM-Studie zeigt, dass es in der evangelischen Kirche ähnlich viele Missbrauchsfälle wie in der katholischen Kirche gab, wobei viele Opfer, wie Katharina Kracht, erst spät erkannten, dass sie manipuliert und missbraucht wurden. Während die Kirche Präventionsmaßnahmen eingeführt hat, kritisieren Betroffene wie Kracht und Jakob Feisthauer, dass die Aufarbeitung mangelhaft bleibt und viele Empfehlungen der Studie nicht umgesetzt werden. Sie fordern eine transparente Aufarbeitung und eine stärkere Einbindung der Opfer, da bisherige Maßnahmen vor allem dem öffentlichen Image der Kirche dienen, aber wenig tatsächliche Unterstützung bieten.

Missbrauch in der evangelischen Kirche – Opfer klagen an NDR Kultur – Das Journal | 24.02.2025

Missbrauchsbetroffener wirft evangelischer Kirche Untätigkeit vor (externer Link), evangelische Zeitung, 24.01.2025 – Ein Missbrauchsbetroffener und Mitgründer der Initiative „Vertuschung beenden“, wirft der evangelischen Kirche vor, ein Jahr nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie weiterhin keinen echten Aufarbeitungswillen zu zeigen und Betroffene unzureichend einzubeziehen. Er kritisiert mangelnde Transparenz, schöngerechnete Zahlen und fordert umfassende Untersuchungen, wie sie in der katholischen Kirche bereits durchgeführt werden.

37 Grad: Leben nach dem Missbrauch (externer Link), 28.01.2025, ZDF – Anmerkung: Leider wurde verschwiegen, dass die Protagonistin bei der evangelischen Kirche in Bremen angestellt ist und dort die Fachstelle für sexualisierte Gewalt leitet. Außerdem gibt die Protagonistin fälschlicherweise an, dass sie und Vertuschung beenden einer Meinung wären; das ist leider nicht der Fall. Vertuschung beenden fordert die Abschaffung des BeFo, die Protagonistin fordert das nicht.

Zwischen Schweigen und Aufarbeitung (externer Link), Radio 3, 26.01.2025

ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt: Wie läuft die Aufarbeitung? (Externer Link), NDR, 25.01.2025 -Ein Jahr nach der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche bleibt ein umfassender Wandel aus, obwohl die EKD Maßnahmen wie Ombudsstellen und ein „Recht auf Aufarbeitung“ ankündigte. Kritiker bemängeln die schleppende Bürokratie, fehlende direkte Beteiligung Betroffener und mangelnde Bereitschaft der Kirche, ihre Deutungshoheit abzugeben.

Aschaffenburg: Kritik an Merz und Schuldzuweisungen (externer Link), NDR, 24.01.2025 – ab Minute 10 Thema sexualisierte Gewalt

Wichtiger Beitrag:

Ein Jahr nach der ForuM-Studie – sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche (externer Link), NDR, 26.01.2025

Missbrauch: Betroffene beklagen schleppende Aufarbeitung (externer Link), Sat 1, 24.01.2025 – Jakob Feisthauer kritisiert den Maßnahmenplan als oberflächlich und sieht keinen Fortschritt. Er befürchtet, dass die geplante unabhängige Ombudsstelle keine Entscheidungsbefugnis haben wird.

Ein Jahr Studie zu Missbrauch in der evangelischen Kirche – Jakob Feisthauer (externer Link), DLF, 24.01.2025

Evangelische Kirche im Rheinland will Verbeamtung abschaffen (externer Link), domradio.de, 24.01.2025 – 18 Prozent der Einnahmen werden für Ruhestandsgehälter und Beihilfe ausgegeben

Kirche fehlen Präventionskonzepte gegen sexualisierte Gewalt (externer Link), NDR, 23.01.2025

Sexualisierte Gewalt: Die Aufarbeitung der Kirchen (externer Link) – WDR 5, 14.01.2025 – Studienleiter gibt an, dass die Zuarbeit der Landeskirchen mehr als schleppend gewesen ist.

Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche (externer Link), WDR, 26.01.2025

Melderegister für Missbrauchsfälle in der Kirche gefordert (externer Link), Sat 1, 24.01.2025 – Die Landeskirche Hannover korrigierte ihre Zahlen zu Missbrauchsbetroffenen seit 1945 von mindestens 140 auf mindestens 190. Jakob Feisthauer von der Initiative „Vertuschung beenden“ kritisierte die bisherigen Zahlen. Er selbst wurde zwischen 13 und 15 Jahren von einem Diakon missbraucht und zeigte ihn 2002 an, was zu einer Gefängnisstrafe führte. Bereits 1996 lagen Vorgesetzten des Täters in Großburgwedel Hinweise auf Vorwürfe vor.

Betroffenenvertreter fordert zentrales Melderegister für Missbrauchsfälle in der Kirche (externer Link), Spiegel, 24.01.2025

Melderegister für Missbrauchsfälle in der Kirche gefordert (externer Link), Stern, 24.01.2025

Wenn Opfer sexualisierter Gewalt vergeben sollen (externer Link), DLF, 23.01.2025 – Die evangelische Sexualethik und eine Theologie, die den Fokus auf die Vergebung von Schuld legt, begünstigen offenbar die Vertuschung und Verharmlosung von sexualisierter Gewalt, wodurch viele Täter nicht zur Verantwortung gezogen wurden.

Das große Schweigen und Vertusche (externer Link), ZDF, 23.01.2025 – Die evangelische Kirche wird von Betroffenen kritisiert, da trotz der ForuM-Studie und ihrer Empfehlungen wenig unternommen wird, um sexualisierte Gewalt und Missbrauch umfassend aufzuarbeiten, was das Vertrauen in die Institution stark erschüttert hat.

Missbrauchsbetroffene zur Entschädigung: „Geld ist Lebensqualität“ (externer Link), evangelisch.de, 22.01.2025 – EIne Betroffene fordert umfassendere Aufarbeitungsprojekte in der Evangelischen Kirche, höhere Anerkennungszahlungen nach katholischem Vorbild, ein unbürokratisches Nothilfesystem für ältere Missbrauchsbetroffene und eine demokratisch legitimierte sowie breiter angelegte Beteiligung der Betroffenen.

Ein Jahr Missbrauchsstudie – Kritik an evangelischer Kirche (externer Link), katholisch.de, 20.01.2025 – Die UBSKM Kerstin Claus sagt: „Nur weil man einen Maßnahmenplan erarbeitet hat, weil man über Anerkennungszahlungen debattiert und weil man Fortbildungen intensiviert, löst man noch keinen Kulturwandel aus. Ein Kulturwandel lässt sich nicht über Beschlüsse herbeireden.“

2024

Alles unter Kontrolle? Publik Forum Nr. 22, 2024: S. 34 – „Die Zahlungen orientieren sich nicht daran, was angemessen wäre oder was die weltliche Rechtssprechung in den letzten Jahren den Opfern sexualisieter Gewalt zuerkannt hat, sondern eben auch an dem, was die Landeskirchlichen meinen leisten zu können.“

Kluck: Betroffene zweifeln Unabhängigkeit an, (externer Link), Landeskirche Hannovers, 27.11.2024

Tagesschau 16 Uhr (externer Link), Tagesschau, 11.11.2024, ab Minute 4:25

Entschädigung für Missbrauchsopfer der evangelischen Kirche (externer Link), Mittagsmagazin, 11.11.2024

EKD-Synode: Diskussionen über Anti-Missbrauchs- Maßnahmen (externer Link), BR, 11.11.2024

EKD-Synode – Das will die Evangelische Kirche gegen sexualisierte Gewalt tun (externer Link), Deutschlandfunk Kultur, 11.11.2024

EKD-Synode: Wie die evangelische Kirche Missbrauch weiter aufarbeiten will (externer Link), Deutschlandfunk, 12.11.2024

EKD-Synode in Würzburg Missbrauchsopfer machen der evangelischen Kirche Druck (externer Link), Deutschlandfunk Kultur, 12.11.2024

EKD-Synode: Kritik an Umgang mit Missbrauchsopfern (externer Link), BR, 11.11.2024

Sexualisierte Gewalt: Evangelische Kirche plant zweistufige Zahlungen (externer Link) Landeskirche Hannovers, 12.11.2024

Betroffene machen der evangelischen Kirche Druck (externer Link) 11.11.2024, domradio.de

Ein Hauch von Ulm Äußerungen von Betroffenen vor der Synode sorgen für Irritationen während der Ratswahl (externer Link), 12.11.2024

Evangelische Kirche:„Soll ich noch 60 Jahre warten?“ (externer Link), süddeutsche, 12.11.2025

Weiter Kritik am Umgang mit sexualisierter Gewalt in EKD (externer Link) bayrische Staatszeitung, 11.11.2024

Evangelische Kirche: Individuelle Zahlungen und 15.000 Euro Pauschale (externer Link) Nordkurier, 11.11.2024

Missbrauchsbetroffene wollen zügige Reformen in der Kirche (externer Link) stern.de, 11.11.2024

Weiter Kritik am Umgang mit sexualisierter Gewalt in EKD (externer Link) merkur.de, 11.11.2024

Missbrauchsaufarbeitung in der Evangelischen Kirche Veränderung ja, aber nicht zu viel (externer Link), RP, 11.11.2024

Demonstranten vor EKD-Synode EKD als „Institution aus Teflon“ bezeichnet (externer Link), evangelisch.de, 11.11.2024

Missbrauch, Migration und Ratswahlen: EKD-Synode tagt (externer Link), katholisch.de, 10.11.2024 – Sprecherin der Betroffenenvertretung im BeFo Janz: „Grundsätzlich erwarte ich, dass die Synodalen ein Stück weit aufwachen.“; Initiative Vertuschung beenden kritisiert, dass die Betroffenen im BeFo von der Kirche ausgewählt wurde.

Hinweise für Betroffene sexualisierter Gewalt, die zur öffentlichen Synodentagung anreisen (externer Link), EKD, 09.11.2024 – Die EKD weißt auf eine Randveranstaltung bei der Synode hin.

Neue Maßnahmenpläne zu Missbrauch – Evangelische Kirche unter Druck (externer Link), RP, 08.11.2024 – Kritik an den Maßnahmenplänen der EKD von der Initiative Vertuschung beenden.

Evangelisches Kirchenparlament tagt in Würzburg (externer Link), Evangelische Zeitung, 08.11.2024 – Die EKD-Synode tritt zusammen. Die Sprecherin des BeFo erwartet von den Synodalen, dass diese ein Stück weit aufwachen. Die Initiative „Vertuschung beenden“, ein informeller Zusammenschluss von Betroffenen, ist mit den geplanten Maßnahmen der Kirche nicht einverstanden. Sie kritisiert, dass die Mitglieder des Beteiligungsforums von der Kirche bestimmt wurden und nicht durch einen demokratischen Prozess gewählt sind.

Missbrauch in der Kirche :„Meine Eltern ließen ihn auf der Matratze in meinem Zimmer übernachten“ (externer Link), SWP, 04.11.2024 – Jakob Feisthauer kritisiert das Verhalten der evangelischen Kirche scharf. Als 13-jähriger wurde er von einem befreundeten Diakon missbraucht. Die Kirche und auch seine eigenen Eltern die Pastoren waren, habe seine Vorwürfe lange Zeit ignoriert und vertuscht. Selbst nach seiner Anzeige und der Verurteilung des Täters habe die Kirche nur unzureichend reagiert und Betroffene nicht angemessen unterstützt. Feisthauer fordert eine umfassende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche, eine bessere Unterstützung für Betroffene und mehr Transparenz. Er ist enttäuscht von der bisherigen Haltung der Kirche und befürchtet, dass die kommende EKD-Synode nicht zu den notwendigen Veränderungen führen wird.

Zufallsfund: Alte Briefe belegen Missbrauch in der Kirche (externer Link), NDR, 24.09.2024 – Schon 2014 habe die Kirche von Fällen aus Elsdorf gewusst, die sich in den 50er und 60er Jahren ereignet hatte. In Briefen hatten Betroffene von den übergriffen auf sie berichtet. Aber 10 Jahre lang hätte die Kirche dann nichts im Bezug auf die Aufarbeitung getan. Erst Hinweise aus der Gemeinde hätten dazu geführt, dass man sich der Sache nun annehmen würde.

Alte Briefe in Pfarrhaus gefunden: Heimkinder schildern Missbrauch (externer Link), NDR 23.09.2024 – In Pflegestellen in Elsdorf (Landkreis Rotenburg) sollen in den 50er und 60er Jahren Kinder, die durch die Pestalozzistiftung der Landeskirche Hannovers und das örtliche Pfarramt in Pflegestellen in Handwerksbetrieben und Bauernhöfe vermittelt worden sein. Dort hätten sie sexualisierte Gewalt erfahren haben. Die Kinder hätten Briefe an einen Kirchenmitarbeiter geschickt und von den Übergriffen berichtet; der Kirchenmitarbeiter habe darauf hin nicht angemessen gehandelt um die Kinder zu schützen. Der Fall ist der Landeskirche Hannovers wohl schon seit 2014 bekannt.

Evangelische Kirche einigt sich auf Entwurf zu Entschädigung „In langem Ringen und Abwägen“ (externer Link), Domradio.de 21.09.2024 – Laut Beteiligungsforum haben sich die kirchlichen Gremien darauf geeinigt, dass es künftig Anerkennungszahlungen für Betroffene geben soll, die aus einem pauschalem Sockelbetrag und einem individuellen Betrag bestehen sollen. Betroffene von sexualisierter Gewalt, die nicht strafbar gewesen ist, sollen nur einen individuellen Betrag erhalten. Für vergleichbare Entscheidungen soll ein Katalog erstellt werden.

EKD-Missbrauchsstudie: Fehrs bemängelt Verständigungsprobleme mit Forschenden (externer Link), Deutschlandfunk 19.09.2024 – Kirsten Fehrs im Wortlaut ab 18:25: Vielen wäre nicht klar, dass mit den Kirchensteuern KITA, Geflüchtetenarbeit, Diakonie, Pflegeheime also all dies von diesen Kirchensteuern bezahlt wird und zwar in aller größtem Maße von Kirchensteuern bezahlt wird.

Wie sich die evangelische Kirche mit der Aufarbeitung von Missbrauch schwertut (externer Link), NOZ 16.08.2024 – Es besteht der Verdacht, dass ein Pfarrer aus Hunteburg einen 6-jährigen Jungen sexuell missbraucht haben soll. Der Betroffene, der mittlerweile längst erwachsen ist, hatte sich in der Vergangenheit mehrfach an die Landeskirche Hannover gewendet. Ein Kirchensprecher teilte mit, dass man die Hinweise heute angeblich ernster nehmen würde.

„Im Kirchenamt wurden Entscheidungen nicht getroffen, die nötig gewesen wären“ (externer Link), Rundblick Niedersachsen, 15.08.2024 – Ralf Meister und Jens Lehmann räumen ein, dass im Landeskirchenamt Fehler gemacht worden seien. Ralf Meister erklärt, dass er im Amt bleiben will.

Sexualisierte Gewalt in Landeskirche: Forum für Betroffene (externer Link), NDR 03.08.2024 – Es wird angekündigt, dass die URAK für Hannover/Bremen für den 03.08.2024 zum ersten Forum geladen hat.

Evangelische Kirche lädt erstmals Missbrauchsopfer zu Treffen ein (externer Link), NDR 16.07.2024 – Es wird angekündigt, dass die URAK für Hannover/Bremen für den 03.08.2024 zum ersten Forum geladen hat.

Landeskirche Hannover: Die Wahrheit scheibchenweise (externer Link), hpd, 05.07.2024 – Die Kirche hatte bisher eine Gesamtzahl der Betroffenen von 140 genannt; nun erhöht sie diese Zahl auf 190. Zuvor hatte es Druck von Betroffenen gegebene.

Missbrauch: Landeskirche Hannovers korrigiert Fallzahlen nach oben (externer Link), NDR, 01.07.2024 – Die Kirche hatte bisher eine Gesamtzahl der Betroffenen von 140 genannt; nun erhöht sie diese Zahl auf 190. Zuvor hatte es Druck von Betroffenen gegebene.

Zahl der Betroffenen von Sexualisierter Gewalt in der Landeskirche Hannovers (externer Link), Landeskirche Hannovers, 01.07.2024 – Die Kirche hatte bisher eine Gesamtzahl der Betroffenen von 140 genannt; nun erhöht sie diese Zahl auf 190. Zuvor hatte es Druck von Betroffenen gegebene.

Landeskirche korrigiert Missbrauchszahl nach oben (externer Link), evangelisch.de, 01.07.2024 – Die Kirche hatte bisher eine Gesamtzahl der Betroffenen von 140 genannt; nun erhöht sie diese Zahl auf 190. Zuvor hatte es Druck von Betroffenen gegebene.

Auf Druck von Betroffenen: Landeskirche ändert Zahlen zu Missbrauch (externer Link), RND, 01.07.2024 – Die Kirche hatte bisher eine Gesamtzahl der Betroffenen von 140 genannt; nun erhöht sie diese Zahl auf 190. Zuvor hatte es Druck von Betroffenen gegebene.

Zahl der Betroffenen von Sexualisierter Gewalt in der Landeskirche Hannovers (externer Link), Landeskirche Hannovers 01.07.2024 – Jakob Feisthauer, betroffener sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers, hatte sich mehrfach erfolglos an die Landeskirche Hannovers gewendet. Nun ändert die Landeskirche Hannovers die genannte Gesamtzahl der Betroffenen von 140 auf 190.

Missbrauchsfälle: Erneut Rücktritt von Bischof Meister gefordert (externer Link), NDR 21.06.2024 – Betroffene sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers fordern erneut den Rücktritt von Ralf Meister

Missbrauch? Kirche leitet Verfahren gegen Ex-Pastor ein (externer Link), NDR, 19.06.2024 – Landeskirche Hannovers leitet ein Verfahren gegen einen Ex-Pastor ein der 14 Jahre lang sexuelle Gewalt in Göttingen an mehreren Betroffenen ausgeübt haben soll.

Hannoversche Landessynode debattiert Umgang mit Missbrauch (externer Link), NDR 08.06.2024 – vier Betroffene fordern den Rücktritt von Ralf Meister

Betroffenensprecher legt Landesbischof Rücktritt nahe (externer Link), NDR 06.06.2024 – ein Sprecher des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt (BeFo) fordert den Rücktriff von Ralf Meister

Brief an die Kirchenleitung zum Umgang mit den Ergebnissen der ForuM-Studie (externer Link), 318 Personen aus allen Berufsgruppen der Landeskirche Hannover, 04.06.2024 – In einem Brief an die Kirchenleitung kritisieren 318 Personen aus allen Berufsgruppen die Kirchenleitung mit dem Umgang mit der ForuM-Studie

Sexuelle Missbrauchsfälle: Kirchengemeinde kritisiert Landeskirche (externer Link), NDR, 29.05.2024 – Die Kirchengemeinde in Oesede wirft der Landeskirche vor, sich weiterhin nicht für die Erfahrungen der Kirchen zu interessieren

Sexueller Missbrauch in der Kirche – Statement zum Abschlussbericht Aufarbeitungskommission Oesede (externer Link), Landesbischof Ralf Meister, 15.03.2024 – Ralf Meister gibt an, dass es unsensibel und falsch gewesen sei, betroffene Personen durch sein Büro verwiesen zu haben.

Missbrauch in der Kirche: Bischof Meister räumt Fehler ein (externer Link), NDR, 15.03.2024 – Videobeitrag zur Pressekonferenz von Ralf Meister am 15.03.2024. Ralf Meister gibt an, dass die Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt nicht das einzige Thema der Kirche ist.

Kommentar: Missbrauch in Oesede – Versagen und zerstörtes Vertrauen (externer Link), NDR, 28.02.2024 – In einem Kommentar wirft Florian Breitmeier vom NDR der Kirchenspitze Nachlässigkeit vor

Missbrauch vertuscht: Bericht belastet evangelische Kirche schwer (externer Link), NDR 28.02.2024 – Ein Bericht über sexualisierte Gewalt in den 1970er Jahren in Oesede bestätigt, dass Betroffenen keine Beachtung geschenkt wurde.

Sexualisierte Gewalt: „Wir haben als Kirche vielfach versagt“ (externer Link), NDR 29.01.2024 – Die ForuM-Studie wurde vorgestellt. Die Studie nennt mindestens 2225 Betroffene. Landesbischof Ralf Meister kündigt eine sorgfältige Analyse an.

2023

Übergriffe auf Jugendliche? Kirchenvertreter reagieren bestürzt (externer Link), NDR 07.03.2023 – Aufgrund eines Verdachts hat die Landeskirche Hannover einen Diakon fristlos gekündigt. Ein Mann hatte dem Diakon vorgeworfen, ihn in den 1990er Jahren in der Kirchengemeinde Bad Laer-Glandorf sexuell missbraucht zu haben.

2022

Pastor schuf Abhängigkeitsverhältnisse (externer Link), evangelisch.de 18.02.2022 – Der Pastor und Gründer der evangelischen Geschwisterschaft steht im Verdacht, junge Menschen beeinflusst zu haben um seine sexuellen Neigungen auszuleben und einen minderjährigen sexuell missbraucht zu haben.

Vorwurf der sexualisierten Gewalt gegen verstorbenen Pastor (externer Link), Landeskirche Hannovers 18.02.2022 – Ein verstorbener Pastor steht im Verdacht, in den 80er Jahren als Leiter der von ihm gegründeten Bruderschaft (heute Geschwisterschaft) seine Machtposition ausgenutzt zu haben, um sexuelle Beziehungen mit Mitgliedern einzugehen. Weiter steht der Pastor im Verdacht, eine minderjährige Person mehrfach sexuell missbraucht zu haben.

2016

Pastor missbrauchte 14-jährigen Konfirmanden (externer Link), evangelisch.de 20.05.2016 – Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg rund um Rinteln hat sich ein Betroffener gemeldet der angegeben hat im Jahr 1965 von einem Superintendenten missbraucht worden zu sein.

2010

Fünf neue Missbrauchsfälle in hannoverscher Landeskirche (externer Link), evangelisch.de, 18.05.2010 – Es werden 5 Fälle gemeldet. In 2 Fällen hätten Lehrer in den 60er und 70er Jahren Schüler der Paul-Gerhard-Schule missbraucht. In 3 Fällen hätten im westlichen Niedersachsen 2 Pastoren 2 Mädchen missbraucht und ein Diakon einen Jungen.

Evangelische Kirche meldet verschwiegene Missbrauchsfälle (externer Link), Kreiszeitung.de, 18.05.2010 – Es werden sieben Fälle gemeldet. 3 Fälle aus den 60er und 70er Jahren aus der Paul-Gerhard-Schule. 4 Fälle aus Kirchengemeinden aus dem westlichen Gebiet der Landeskirche; 2 Pastoren hätten 2 Mädchen Missbraucht und ein Diakon einen Jungen und ein Pastor hätte über Jahre hinweg eine erwachsene Frau sexuell belästigt.

Sexuelle Übergriffe von Geistlichen – Die Chronologie des Missbrauchs (externer Link), stern.de 15.02.2010 – Auflistung von Fällen sexueller Gewalt durch Geistliche aus den Jahren 2003 – 2010 aus: Georgenberg, Pohlheim, Tauberbischofsheim, Rastede, Dinslaken, Magdeburg, Falkenberg, Issenburg, Riekhofen, Weilach, Neuburg-Schrobenhausen, Euskirchen, Essen, Hamm, Bielefeld, Bad Neustadt, Apensen, Bamberg, Leer, Brilon und Hohenschönhausen

Nach oben scrollen
Vertuschung beenden
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Initiative Meisterhafte Vertuschung Beenden

Jakob Feisthauer

Halligenweg 39

Wilhelmshaven

Telefon: +4915735479681
E-Mail: vertuschung.beenden@gmail.com

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookie Manager

Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.

Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.

Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.

Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

YouTube

Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube.

Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter

https://policies.google.com/privacy

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Podlove

Diese Webseite verwendet dem Audio-Player des Podlove-Projekts. Der Podlove Web Player wird von keycdn.com (keycdn-Stellungnahme zum Datenschutz) ausgeliefert. Beim Abruf unserer Webseiten werden hierzu HTML-Codeschnipsel von der Podlove-Webseite bzw. keycdn.com direkt an Ihren Browser übermittelt. Dies stellt sicher, dass simmer die aktuellste Software verwendet wird. Damit Podlove weiß, wohin die Daten geschickt werden sollen, muss die Podlove-Webseite ihre IP-Adresse erfahren. Diese wird dort jedoch nach der Auslieferung des Codes sofort gelöscht bzw. nicht gespeichert. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Diese Webseite verwendet den Abonnieren-Button sowie einen Audio-Player des Podlove-Projekts. Der Podlove Subscribe Button und auch Podlove Web Player werden von keycdn.com (keycdn-Stellungnahme zum Datenschutz) ausgeliefert. Bei Aufruf unserer Webseiten werden hierzu HTML-Codeschnipsel von der Podlove-Webseite bzw. keycdn.com direkt an Ihren Browser übertragen. Dies stellt sicher, dass immer die aktuellste Software verwendet wird. Damit Podlove weiß, wohin die Daten geschickt werden sollen, muss die Podlove-Webseite ihre IP-Adresse erfahren. Diese wird dort jedoch nach der Auslieferung des Codes sofort gelöscht bzw. nicht gespeichert. Dasselbe gilt ebenfalls für den Dienst Fyyd, der auf einigen Seiten dieses Angebots eingebunden ist, um Nutzenden das Kuratieren von Audio-Podcasts zu ermöglichen.

Der Podlove Publisher erfasst darüber hinaus Download-Statistiken. IP-Adressen werden benutzt, um eine geschätzte geographische Verortung durchzuführen (Stadt / Land). IP-Adressen werden kurzzeitig (bis zu 48 Stunden) als Teil einer “request id” gespeichert. Das ist notwendig, damit der/die Podcast Betreiber/in die Tragfähigkeit seiner/ihrer Bemühungen nachweisen kann. Der Browser “User Agent” wird ebenso gespeichert.

Um vernünftige Download-Zahlen zu ermitteln, muss das System erneuten Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer erkennen können. Der einzige verlässliche Weg dies zu erreichen ist, die IP zusammen mit dem User Agent zu betrachten. Eine anonymisierte IP zu benutzen ist nicht möglich, da dies zu falschen Ergebnissen führen würde. Nach 48 Stunden werden “request ids” pseudonymisiert (“salted”), was es unmöglich macht, die ursprüngliche darin enthaltene IP wiederherzustellen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Podlove: Podlove & Bitlove – Vertrieb und Wiedergabe von Podcats; Dienstanbieter: Podlove (eine offene Initiative); Website: https://podlove.org; Datenschutzerklärung: https://docs.podlove.org/podlove-publisher/guides/dsgvo-gdpr.html. Die Audioinhalte werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bei einem Hostinganbieter gespeichert und abgerufen.

Adobe Typekit

Zur Darstellung des Schriftdesigns werden externe Schriftarten von „Adobe Typekit“, einem Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24 Republic of Ireland, nachfolgend „Adobe“, eingesetzt.

Bei dem Aufruf der Website des Anbieters wird eine Verbindung zum Adobe-Server aufgebaut, um die Darstellung der Schrift zu ermöglichen bzw. diese zu aktualisieren. Dabei werden unter Umständen Daten an Server in den USA übertragen.

_____________________

Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Adobe daher, zur Übertragung von Daten in Drittländer, sogenannte Standardvertragsklauseln:

https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html

Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA.

_____________________

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website.

Durch die Verbindung kann Adobe erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift übermittelt wird.

Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Adobe unter den nachfolgenden Links an:

https://www.adobe.com/de/privacy.html
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Cookiebot

Als „Cookie-Banner“ setzen wir „Cookiebot“ ein. „Cookiebot“ ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nachfolgend „Cybot“.

Durch die Funktion „Cookiebot“ informieren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf der Website und ermöglichen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Gibt der Nutzer seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:

• Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung;
• Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
• Die URL des Anbieters;
• Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
• Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.

Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz bietet Cybot unter den nachfolgenden Links an:

https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy

GOOGLE-Suchfunktion („CSE“)

Zur Volltextsuche auf der Website setzen wir die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „CSE“) ein. „CSE“ ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“.

„CSE“ ermöglicht eine Volltextsuche nach Inhalten auf unserer Webseite. Der Zugriff auf diese Suchfunktion erfolgt über eine Such-Box „Google Benutzerdefinierte Suche“.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website.

Die Funktion ist als Software-Modul von Google unverändert auf unserer Website integriert.
Wird die Suche durch Eingabe eines Suchbegriffes aktiviert, lädt Google anhand eines Plugins die gesuchten Informationen. Gleichzeitig werden zur Ausführung der Suche und der Darstellung der Suchergebnisse die vom Nutzer eingegebenen Begriffe und die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen.

Sofern der Nutzer zum Zeitpunkt des Suchvorganges in seinem bestehenden Google-Konto eingeloggt ist, kann Google die erfassten Informationen dem zugehörigen Nutzerprofil zuzuordnen.

Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an:

https://policies.google.com/privacy
https://adssettings.google.com/authenticated

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner