Initiative zur Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt der Landeskirche Hannovers und EKD
Podcast
Vertuschung beenden – Der Podcast für ernsthafte Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt in der Landeskirche Hannovers und der EKD. Seit des Bekanntwerdens des Missbrauchsskandals 2010 in den Medien ist viel passiert; nur eben leider nicht in den Kirchen. Jakob Feisthauer und Katharina Kracht sind Betroffene sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers und mussten über viele Jahren mit ansehen, wie die Kirche geschehenes Unrecht vertuschte. In diesem Podcast sprechen sie über ihre Erfahrungen und über Aufarbeitung.
Die neueste Episode:
Alle Episoden:
VB048 Alles wird besser?
Die EKD verbreitet immer wieder die gleiche Botschaft: Alles wird besser. Ist das Thema Missbrauch in der Kirche also bald gut aufgearbeitet? Wohl eher nicht. Denn bereits seit dem Jahr 2002 erklärt die Kirche, dass alles besser wird. Für Betroffene wird es aktuell teilweise sogar schlechter. Die Kirche scheint sich bei dem Thema nicht nur im Kreis zu drehen, sie scheint sich auch im Kreis drehen zu wollen.
Die Anerkennungskommission der katholischen Kirche empfiehlt freiwillig in einem Fall eine Zahlung von 240.000 €; ein Gericht erhöht auf 340.000 €. In Österreich erhalten von Gewalt betroffene ehemalige Heimkinder eine lebenslange Rente in Höhe von 300 € monatlich. Und in der EKD hat das BeFo einer neuen Anerkennungsleistung zugestimmt – für viele Betroffene sexualisierter Gewalt in kirchlichem Kontext nichts weiter als ein weiterer Schlag ins Gesicht ist. Gleichzeitig erweckt die Landeskirche Württemberg den Eindruck, als wolle sie gar nicht mehr zahlen.
Martin Miehlke ist einer der Initiatoren von zwei kritischen Briefen die in den Jahren 2024 und 2025 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeskirche Hannovers an die Leitung der Landeskirche Hannovers geschickt wurden.
Nachdem Jakob den Missbrauch an sich beenden konnte und der Täter verurteilt wurde dachte Jakob, dass sich die Kirche für seine Erlebnisse interessieren würde. Daraus wurde nichts. Allerdings fand Jakob heraus, dass die Kirche eine erhebliche Schuld an dem Missbrauch an ihm hatte. Das interessiert die Kirche bis heute allerdings nicht.
VB044 Der Rechtsstaat greif durch. Jakobs Fall Teil 2
Nach der Anzeige zeigte sich der Rechtsstaat von seiner besten Seite. Der Täter wurde angeklagt und verurteilt. In dieser Episode sprechen wir genauer über die Gerichtsmedizin, die Nebenklage und die Verurteilung.
VB043 Wie hat Jakob gemerkt, dass es Missbrauch ist? Jakobs Fall Teil 1
In dieser Episode sprechen wir sehr explizit darüber, wie der Missbrauch im Fall von Jakob Abgelaufen ist. Warum hat Jakob zunächst nicht verstanden, dass das, was der Täter mit ihm gemacht hat sexueller Missbrauch war? Und wie ist es dazu gekommen, dass Jakob eineinhalb Jahre später plötzlich begriffen hatte, dass er den Täter schleunigst anzeigen sollte. In dieser Episode sprechen wir darüber.
VB042 Gespräch mit dem Synodalen Superintendent Martin Krarup
Auf der Frühjahrssynode 2025 der Landeskirche Hannovers (siehe VB041) hat der Synodale Martin Krarup den Antrag gestellt, dass Betroffene sexualisierter Gewalt künftig auf der Synode sprechen dürfen. Wir haben mit Martin Krarup darüber gesprochen wie es dazu gekommen ist.
Mal wieder durften Betroffene sexualisierter Gewalt bei der Synode nicht sprechen. Und mal wieder wurde ein Rücktriff von Ralf Meister gefordert. Und mal wieder gab es viel Unwissenheit. Außerdem: Hat Jens Lehmann sein Versprechen gegenüber den Betroffenen gehalten? Den Stream der Synode in voller Länge gibt es bei YouTube auf dem Kanal der Landeskirche Hannovers.
Bereits im Jahr 2024 gab es zahlreiche Rücktrittsforderungen gegenüber dem Bischof der Landeskirche Hannovers. Nun, im Jahr 2025, kurz vor der Landessynode, gibt weitere Rücktrittsforderungen. Diesmal allerdings von einer Person, die sich genau vor einem Jahr noch schützend vor den Bischof gestellt hat. Wir klären auf, was es damit auf sich hat.
VB039 Gespräch mit dem Leiter der ForuM-Studie Prof. Martin Wazlawik auf dem Kirchentag
Auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover haben wir am 03.05.2025 eine Episode live vor Publikum aufgezeichnet. Zu Gast war der Leiter der ForuM-Studie Prof. Dr. Martin Wazlawik. Wir haben mit ihm über die ForuM-Studie gesprochen. Die Kirche oder der Kirchentag hatten keinen Einfluss auf die Gestaltung.