Anerkennungszahlungen – Willkür nach Gutdünken

Die Folgen von sexualisierter Gewalt bei Betroffenen halten oft ein Leben lang an. Als Ausgleich für das erlittene Unrecht bzw. als „Anerkennung des erlittenen Leides“ können Betroffene Anerkennungszahlungen erhalten. Für diese müssen sie zunächst einen langen Antrag ausfüllen. Dann warten sie, bis eine Kommission1 entscheidet. Wie viel wird ihnen zugesprochen? Wird die Summe zumindest im Ansatz widerspiegeln, was die Betroffenen erlebt haben und was die Kirche und die Diakonie nicht verhindert haben?

An dieser Stelle wünschen sich Betroffene Transparenz. Auch die Öffentlichkeit hätte ein Anrecht, darüber informiert zu werden, wie eine Institution, der viele Menschen auch heute noch ihre Kinder täglich anvertrauten, mit der Anerkennung sexualisierter Gewalt umgeht.

Doch: Es ist unfassbar schwer, Informationen zu den Anerkennungsleistungen und den genauen Voraussetzungen für ihre Bemessung zu bekommen. Tatsächlich tut die Kirche alles, um den gesamten Prozess möglichst undurchsichtig zu machen.

Was sind die Bedingungen, um eine Anerkennungszahlung zu erhalten?

Wo kann man überhaupt Informationen zu den Zahlungen finden? Es gibt keine Überblicksseite dazu. Vereinzelt finden sich dennoch Informationen. So gibt die Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
Niedersachsen und Bremen einige Anhaltspunkte:

Grundsätze einer Leistung in Anerkennung erlittenen Unrechts:

  • Anerkennungsleistungen sind freiwillige Leistungen. Sie werden einmalig und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht gezahlt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.2

Voraussetzung für Anerkennungsleistung:

  • erfahrene sexualisierte Gewalt in der Kirche oder Diakonie3
  • institutionelles Versagen bei Kirche oder Diakonie4
  • Durchsetzung von Schadensersatz oder Schmerzensgeld gegen verantwortliche Person nicht mehr möglich oder nicht zumutbar5
  • die betroffene Person kann den Sachverhalt plausibel darlegen6

Institutionelles Versagen wird vermutet wenn:

  • bei sexualisierter Gewalterfahrung durch Beschäftigte von Kirche oder Diakonie in Räumen von Kirche oder Diakonie7
  • bei sexualisierter Gewalterfahrung durch Beschäftigte von Kirche oder Diakonie im Rahmen eines Abhängigkeitsverhältnisses, das durch die berufliche Tätigkeit des Täters zustande kam8
  • bei sexualisierter Gewalterfahrung durch ehrenamtlich Beschäftigte von Kirche oder Diakonie und wenn Kirche oder Diakonie der Tat Vorschub geleistet, diese begünstigt oder nicht mit geeigneten Maßnahmen verhindert hat9

Die Höhe der Zahlungen soll sich an Schmerzensgeldzahlungen die von Gerichten in vergleichbaren Fällen zuerkannt werden richten; weiter sollen sie „in der Regel“ zwischen 5.000 € und 50.000 € liegen.10

Wie viel wurde nun aber gezahlt? Und an wen?

Aus den vereinzelten Angaben in verschiedenen Quellen lassen sich recht unterschiedliche Informationen finden.

1. Aus einer Chronik „Sexualisierte Gewalt in der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers“
 geht folgendes hervor:11

  • Im Zeitraum von 2012 bis Juni 2021 seien insgesamt zwischen 1.500.000 € und 2.000.000 € gezahlt worden.
  • Die Zahlungen lagen zwischen 2.500 € und 37.500 €.
  • 16 Fälle aus Kirchengemeinden seien entschieden worden.
  • 114 Fälle aus der Diakonie seien entschieden worden.
  • Bis zum Jahr 2013 habe es 56 Anträge gegeben; davon fünf aus der Kirche.
  • Der Rest käme aus der Diakonie, die Hälfte der Diakonie-Fälle aus Freistatt und dem Stephansstift
  • Bis 2013 habe es Entscheidungen über 26 Anträge gegeben, 300.000 € wurden insgesamt ausgezahlt

2. Der ehemalige Richter Klaus-Peter Schmidt-Vogt war Vorsitzender der „Unabhängigen Kommission der Ev.-luth. Landeskirche„, die von 2012 und 2020 tätig war. In einem Leserbrief an die HAZ schrieb der 2024:12

  • Im Zeitraum von 2012 bis 2020 habe die Kommission 121 Anträge geprüft; 110 Anträge seien auf die Landeskirche Hannovers entfallen
  • Im Zeitraum 2012 bis 2020 seien Anerkennungsleistungen in Höhe von 2.500 € bis 35.000 € gezahlt worden
  • Im Zeitraum 2012 bis 2020 seien insgesamt mehr als 1.600.000 € ausgezahlt worden

3. Hanspeter Teetzmann, Vorsitzender der aktuell tätigen Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen, teilte dem Landeskirchenamt im Juli 2024 folgende Informationen mit:13

  • Bis Ende 2013 habe die Anerkennungskommission in 51 Fällen Leistungen bewilligt
  • Bis Ende 2013 habe die Anerkennungskommission in vier Fällen Leistungen in der Höhe zwischen 26.000 € und 31.000 € gezahlt. Diese vier Fälle seien Fälle aus Kinder- und Jugendheimen gewesen, in denen es „massiven sexualisierten Missbrauch“ gegeben hätte

4. Die sogenannte Fachstelle der Landeskirche Hannovers teilte im August 2024 mit, dass im Zeitraum vor der ForuM-Studie 13 Anträge auf Anerkennungsleistungen für der Bereich der Verfassten Kirche gestellt worden wären. Die anderen Anträge hätten sich auf die Diakonie bezogen.14

Wir finden also Angaben zu verschiedenen Zeiträumen. Was auffällt: Die Fachstelle gibt 2024 nur 13 Fälle aus der verfassten Kirche an, während sie 2021 noch von 16 Fällen sprach.

Beispiele für Zahlungen an Betroffene

Unserer Initiative liegen verschiedene Informationen zur Höhe von Zahlungen vor:

35.000 € für eine Betroffene, die ab dem 14. Lebensjahr über zehn Jahre durch einen Pastor sexualisierte Gewalt erfahren hatte.15

25.000 € für einen Betroffenen, der über 17 Monate bei insgesamt ca. 30 Taten schweren sexuellen Missbrauches von Kindern gemäß § 176c StGB und sexuellen Missbrauch von Schutzbefohlenen gemäß § 174 StGB in Tateinheit mit sexuellem Missbrauch von Jugendlichen gemäß § 182 StGB durch einen Diakon erfahren musste.16

7.500 € für einen Betroffenen, der vier Jahre in einem Wohnheim der Landeskirche Hannovers gewohnt hat. Er war über die Zeit seines Aufenthaltes jede Woche mehrfach den sexuellen Übergriffen eines Heimerziehers ausgesetzt.17

2.500 € für einen Betroffenen, der während seines Konfirmandenunterrichts körperliche Annäherungen und Übergriffe mit sexuellem Gehalt durch den Pastor erfahren hatte. Der Fall wurde von der unabhängigen Kommission als „individueller Härtefall“ eingestuft.18

Schön gezahlt und alles gut?

Nein!

Bemerkenswert ist es beispielsweise, dass sexualisierte Gewalt die von ehrenamtlichen Kirchenmitarbeitern ausgegangen ist, im Vergleich zur sexualisierter Gewalt die von hauptamtlichen Kirchenmitarbeitern ausgegangen ist, nur unter erschwerten Voraussetzung gezahlt werden.

Weiter scheint die Kirche nur dann zahlen zu wollen, wenn ein Täter nicht Zahlt. Die Kirche übernimmt dann sozusagen die Verpflichtung des Täters. Warum? Gute Frage. Vielleicht, weil die Kirche keine eigene Schuld einräumen will?

Naturgemäß ist es sehr schwierig die schwere eines Falls zu bewerten und mit einer Zahl zu versehen.

Schon die beschriebenen Fälle zeigen, dass die Höhe der Zahlungen sehr unterschiedlich sind und scheinbar nichts mit der „Schwere“ einer tat zu tun haben. Die Vorgabe, sich an Schmerzensgeldzahlungen zu orientieren, scheinen ignoriert zu werden. In Fällen in denen es weder ein Strafverfahren noch ein Schmerzensgeldverfahren gegeben hat, ist es praktisch unmöglich sich an Schmerzensgeldern aus verschiedenen Jahren bei angeblich ähnlichen Fällen zu orientieren.

Das Verfahren um Anerkennungszahlungen bei der Landeskirchliche Hannovers ist nicht mit einem Verfahren in einem Rechtsstaat zu vergleichen. In einem rechtsstaatlichen Verfahren gäbe es öffentliche einsehbare Kriterien nach denen die Kommission entscheiden müsste. Weiter gäbe es ein Widerspruchsverfahren.

Geht es auch anders?

Im evangelischen Bereicht:
Einer Betroffenen, die als Pastorentochter sexualisierte Gewalt von ihrem Vater erleiden musste, hat im Jahr 2023 130.000 € von evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten.19

Im katholischen Bereich:
Ein Betroffener, der in den 1970er Jahren mehrere hundert Male durch einen Priester missbraucht wurde, verklagte das Erzbistum Köln auf Schmerzensgeld. Ihm wurden 300.000 € zugesprochen.20

  1. https://praevention.landeskirche-hannovers.de/Fuer-Betroffene/AKo (externer Link) ↩︎
  2. § 5 (1) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  3. § 3 (1) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  4. § 3 (2) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  5. § 3 (1) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  6. § 3 (3) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  7. § 3 (2) a) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link ↩︎
  8. § 3 (2) b) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  9. § 3 (2) c) Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link) ↩︎
  10. § 5 Ordnung der Anerkennungskommission der evangelischen Kirchen in
    Niedersachsen und Bremen
    vom 1. Mai 2022
     (externer Link)  ↩︎
  11. Diese Chronik war in der Vergangenheit auf der Seite der Landeskirche abrufbar, mittlerweile ist sie nicht mehr zu finden. Sie liegt der Initiative vor. vgl. Pressestelle der Landeskirche Hannovers: Sexualisierte Gewalt in der
    Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Juni 2021 ↩︎
  12. Klaus-Peter Schmidt-Vogt: Meister veranlasste Einrichtung eines Beirats. Leserbrief, HAZ, 10.07.2024 ↩︎
  13. Hanspeter Teetzmann: Antwort auf Anfrage. Juli 2024. Das Schreiben liegt der Initiative vor ↩︎
  14. Sogenannte Fachstelle der Landeskirche Hannovers; Gespräch unter 2 ↩︎
  15. vgl. Pastor belästigte und missbrauchte Teenager, fink.hamburg 06.07.2020 (externer Link) ↩︎
  16. Entscheidung der Unabhängige Kommission zur Prüfung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Opfer sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers vom 05.12.2012 ↩︎
  17. Entscheidung der Unabhängige Kommission zur Prüfung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Opfer sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers vom 05.12.2012 ↩︎
  18. Entscheidung der Unabhängige Kommission zur Prüfung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Opfer sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers vom 05.12.2012 ↩︎
  19. vgl. Missbrauch: Evangelische Kirche zahlt Pfarrerstochter 130.000 Euro, Kirche und Leben 18.01.2024 (externer Link) ↩︎
  20. vgl. Im Schmerzensgeld-Prozess gegen das Erzbistum Köln legt Kläger keine Berufung ein, WDR, 26.07.2023 ↩︎

Nach oben scrollen
Vertuschung beenden
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Initiative Meisterhafte Vertuschung Beenden

Jakob Feisthauer

Halligenweg 39

Wilhelmshaven

Telefon: +4915735479681
E-Mail: vertuschung.beenden@gmail.com

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookie Manager

Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.

Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.

Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.

Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

YouTube

Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube.

Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter

https://policies.google.com/privacy

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Podlove

Diese Webseite verwendet dem Audio-Player des Podlove-Projekts. Der Podlove Web Player wird von keycdn.com (keycdn-Stellungnahme zum Datenschutz) ausgeliefert. Beim Abruf unserer Webseiten werden hierzu HTML-Codeschnipsel von der Podlove-Webseite bzw. keycdn.com direkt an Ihren Browser übermittelt. Dies stellt sicher, dass simmer die aktuellste Software verwendet wird. Damit Podlove weiß, wohin die Daten geschickt werden sollen, muss die Podlove-Webseite ihre IP-Adresse erfahren. Diese wird dort jedoch nach der Auslieferung des Codes sofort gelöscht bzw. nicht gespeichert. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Diese Webseite verwendet den Abonnieren-Button sowie einen Audio-Player des Podlove-Projekts. Der Podlove Subscribe Button und auch Podlove Web Player werden von keycdn.com (keycdn-Stellungnahme zum Datenschutz) ausgeliefert. Bei Aufruf unserer Webseiten werden hierzu HTML-Codeschnipsel von der Podlove-Webseite bzw. keycdn.com direkt an Ihren Browser übertragen. Dies stellt sicher, dass immer die aktuellste Software verwendet wird. Damit Podlove weiß, wohin die Daten geschickt werden sollen, muss die Podlove-Webseite ihre IP-Adresse erfahren. Diese wird dort jedoch nach der Auslieferung des Codes sofort gelöscht bzw. nicht gespeichert. Dasselbe gilt ebenfalls für den Dienst Fyyd, der auf einigen Seiten dieses Angebots eingebunden ist, um Nutzenden das Kuratieren von Audio-Podcasts zu ermöglichen.

Der Podlove Publisher erfasst darüber hinaus Download-Statistiken. IP-Adressen werden benutzt, um eine geschätzte geographische Verortung durchzuführen (Stadt / Land). IP-Adressen werden kurzzeitig (bis zu 48 Stunden) als Teil einer “request id” gespeichert. Das ist notwendig, damit der/die Podcast Betreiber/in die Tragfähigkeit seiner/ihrer Bemühungen nachweisen kann. Der Browser “User Agent” wird ebenso gespeichert.

Um vernünftige Download-Zahlen zu ermitteln, muss das System erneuten Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer erkennen können. Der einzige verlässliche Weg dies zu erreichen ist, die IP zusammen mit dem User Agent zu betrachten. Eine anonymisierte IP zu benutzen ist nicht möglich, da dies zu falschen Ergebnissen führen würde. Nach 48 Stunden werden “request ids” pseudonymisiert (“salted”), was es unmöglich macht, die ursprüngliche darin enthaltene IP wiederherzustellen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Podlove: Podlove & Bitlove – Vertrieb und Wiedergabe von Podcats; Dienstanbieter: Podlove (eine offene Initiative); Website: https://podlove.org; Datenschutzerklärung: https://docs.podlove.org/podlove-publisher/guides/dsgvo-gdpr.html. Die Audioinhalte werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bei einem Hostinganbieter gespeichert und abgerufen.

Adobe Typekit

Zur Darstellung des Schriftdesigns werden externe Schriftarten von „Adobe Typekit“, einem Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24 Republic of Ireland, nachfolgend „Adobe“, eingesetzt.

Bei dem Aufruf der Website des Anbieters wird eine Verbindung zum Adobe-Server aufgebaut, um die Darstellung der Schrift zu ermöglichen bzw. diese zu aktualisieren. Dabei werden unter Umständen Daten an Server in den USA übertragen.

_____________________

Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Adobe daher, zur Übertragung von Daten in Drittländer, sogenannte Standardvertragsklauseln:

https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html

Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA.

_____________________

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website.

Durch die Verbindung kann Adobe erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift übermittelt wird.

Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Adobe unter den nachfolgenden Links an:

https://www.adobe.com/de/privacy.html
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Cookiebot

Als „Cookie-Banner“ setzen wir „Cookiebot“ ein. „Cookiebot“ ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nachfolgend „Cybot“.

Durch die Funktion „Cookiebot“ informieren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf der Website und ermöglichen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Gibt der Nutzer seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:

• Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung;
• Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
• Die URL des Anbieters;
• Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
• Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.

Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz bietet Cybot unter den nachfolgenden Links an:

https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy

GOOGLE-Suchfunktion („CSE“)

Zur Volltextsuche auf der Website setzen wir die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „CSE“) ein. „CSE“ ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“.

„CSE“ ermöglicht eine Volltextsuche nach Inhalten auf unserer Webseite. Der Zugriff auf diese Suchfunktion erfolgt über eine Such-Box „Google Benutzerdefinierte Suche“.

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website.

Die Funktion ist als Software-Modul von Google unverändert auf unserer Website integriert.
Wird die Suche durch Eingabe eines Suchbegriffes aktiviert, lädt Google anhand eines Plugins die gesuchten Informationen. Gleichzeitig werden zur Ausführung der Suche und der Darstellung der Suchergebnisse die vom Nutzer eingegebenen Begriffe und die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen.

Sofern der Nutzer zum Zeitpunkt des Suchvorganges in seinem bestehenden Google-Konto eingeloggt ist, kann Google die erfassten Informationen dem zugehörigen Nutzerprofil zuzuordnen.

Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an:

https://policies.google.com/privacy
https://adssettings.google.com/authenticated

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner